Selbstreflexion mit GfK

Selbstreflexion anhand der 4 Schritte Methode

Was uns unser Ärger sagen will

Abschlussarbeit von  Jeanette Barion, als PDF lesen


Einleitung

Die Methode der Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde in den 1970er Jahren von dem US-Psychologen Marshall Rosenberg entwickelt.

Sie fördert die Fähigkeit, Gefühle besser wahrzunehmen und mehr Klarheit über seine Bedürfnisse zu bekommen.

Anhand der Lebensgeschichte von Ruby möchte ich veranschaulichen, wie es unser Leben beeinflusst, wenn negative Gefühle wie „Ärger und Wut“, bereits in der Kindheit nicht ernst genommen oder heruntergespielt werden und wie unterdrückte Gefühle uns ein Leben lang begleiten.

Ich zeige auf, wie die 4 Schritte Methode der Gewaltfreien Kommunikation helfen kann, unsere Gefühle wieder wahrzunehmen und Ärger- Situationen zu reflektieren.

Die Geschichte von Rubi

Rubi ist ein kleines aufgewecktes, fröhliches aber auch schüchternes Mädchen.

Sie wuchs in einer Generation auf, in der Wert auf „gehorsam“ gelegt wurde und die Gefühle & Bedürfnisse von Kindern eher zweitrangig waren.

Äußerlichkeiten (Kleidung, Ordnung & Sauberkeit und das was die Nachbarn denken war wichtiger, als die Gefühle von Rubi)

Sie hörte oft Sätze wie:

▪ „Das macht man nicht“

▪ „Sei nicht so albern“

▪ „Du bist aber auch sensibel“

▪ „Sowas ist was für Jungen, aber nicht für Mädchen“

▪ „Stell dich nicht so an“

▪ „Hör auf zu weinen“

▪ „Das hat doch gar nicht weh getan“

▪ „Indianer kennt keinen Schmerz“

▪ „Du hast keinen Grund dich zu ärgern“

▪ „Wenn der Kuchen spricht, hat der Krümel ruhig zu sein“

▪ „Lass mich mal machen, du musst das anders machen“

▪ „Kannst du nicht so nette Freunde haben wie dein Bruder?“

Wenn sie „frech“ war gab es Androhungen von Fernsehverbot oder Bestrafungen wie Hausarrest & Stubenarrest.

Rubi lebt in einer Welt, in der die Menschen, Situationen oder das Verhalten anderer bewerten und in Richtig & Falsch oder in gut & schlecht einordnen.

Und so lernte Rubi, dass unangenehme Gefühle nicht so gerne gesehen sind und passte sich immer mehr an, um in der Gesellschaft zu funktionieren.

Sie hatte stets das Gefühl, dass sie irgendwie anders ist. Nicht richtig und dass ihre Wahrnehmung nicht stimmt.

Sie hatte nie gelernt auszudrücken was sie bewegte. Und wenn Sie es versuchte, eckte sie entweder an, oder fühlte sich nicht verstanden.

Als Rubi älter wurde, hat Sie erfolgreich ihren Schulabschluss gemacht und arbeitete bei Namenhaften Firmen. Sie wurde allerdings immer unzufriedener. In ihrem Job und Beziehungen.

Und eines Tages tauchte immer öfter jemand neben ihr auf. Ein WUT TROLL

Dieser zeigte sich immer öfter.

Vor allem in den unpassendsten Momenten. Rubi war oft enttäuscht von dem Verhalten anderer und gab ihnen die Schuld für ihre unangenehmen Gefühle.  Nach dem Motto.

Wenn sich xy ändert, dann ginge es mir besser

Sie wechselte den Job, den Partner. Aber wohin sie auch ging, der Wut Troll kam immer mit.

Sie hat alles versucht ihn los zu werden. Sie ignorierte ihn. Oder schimpfte ihn aus:

▪ „Geh weg!“

▪ „Pssst, kannst du nicht einmal leise sein?!“

▪ „Jetzt waren wir da heute und du hast dich wieder zu Wort gemeldet. Ich schäme mich echt für dich.“

▪ „Was sollen die anderen jetzt von mir denken?“

▪ „Es mag mich doch keiner, mit dir an meiner Seite!“

Rubi wurde immer trauriger, fühlte sich oft alleine und bekam körperliche Beschwerden. Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Migräne.

Und eines Tages, als der Wut Troll so laut wurde, sagte Rubi:

Verdammt noch mal, was willst du denn von mir?

Und da sagte der Troll:

Ich möchte, dass du mich endlich anschaust, denn ich will dir die ganze Zeit schon was sagen!

Erkenntnis

Durch unsere frühen Erfahrungen, entstehen Emotionen und Denkweisen, die unser Handel und unsere persönliche Entwicklung beeinflussen.

Dann finden wir uns vielleicht in Situationen wieder, die uns nicht glücklich machen, denen wir uns hilflos ausgesetzt fühlen.

Eine unglückliche Partnerschaft, einen Job in dem wir zufrieden sind. Vielleicht haben wir auch Menschen um uns herum, mit denen wir uns nicht gut fühlen, von denen wir uns aber aus bestimmten Gründen nicht trennen können oder wollen.

Wir ärgern uns über Situationen und Personen und geben Ihnen die Schuld an unserem Unglück.

Nur wenn wir uns unseren Kommunikationsbarrieren und Verhaltensmustern bewusst sind und wissen was wir möchten und nicht möchten, können wir uns persönlich weiterentwickeln und unser Glück und Erfolg selber beeinflussen.

Der erste wichtige Schritt im Umgang mit der Wut ist:

Nimm deine Wut liebevoll an, denn sie will dir was sagen

Wut & Ärger wird in unserer Gesellschaft als was Schlechtes gesehen.

Doch sie gehört zu uns, wie jedes andere Gefühl.

Denn wenn Gefühle & Bedürfnisse nicht gesehen & gehört werden, oder wir Ärger runterschlucken, dann speichert sich diese Energie in unserem System ab und kommt irgendwann an anderer Stelle raus, oder zeigt sich in körperlichen Beschwerden.

Jeder von uns hat seine eigene Vorstellung von Richtig & Falsch, geprägt durch unser Elternhaus, unseren Werten und unseren Erfahrungen die wir gemacht haben.

Wenn es einen Auslöser gibt, wie z.B. unser Nachbar bohrt abends um 23:30 Uhr, dann bewerten wir diese Situation als „falsch“.

Gedanken, wie: „Der spinnt ja wohl. Das geht gar nicht!“ kommen auf und wir haben den Fokus im Außen. Wir suchen einen Schuldigen für unseren Ärger.

In dem Fall bei unserem Nachbarn. Dann reagieren wir mit einer Schutzstrategien, die wir in der Kindheit erlernt haben:

Zum Beispiel
mit einem Gegenangriff (Wir rennen rüber und sagen dem Nachbarn mal ordentlich unsere Meinung) oder wir ziehen uns vielleicht beleidigt zurück und würdigen ihn keines Blickes mehr.


als PDF weiterlesen