Radical Collaboration

In meiner Beraterpraxis haben mich die Transformationsimpulse der Workshops zu Radical Collaboration tief beeindruckt. Bei näherer Betrachtung habe ich einige Parallelen zum Systemischen Coaching gesehen und werde diese im Nachgang aus meiner persönlichen Sicht beleuchten. Diese Betrachtung ist weder eine Bewertung


Rapport

Der im NLP verwendete Begriff „Rapport“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „enges Verhältnis“ oder „in Harmonie sein mit“. Rapport lässt sich als freundliche Beziehung zwischen Menschen beschreiben: Wenn diese Menschen „in Kontakt sind“ werden sie die gleichen Gefühle erleben oder die gleichen Meinungen einer


Rapport – Atmosphäre schaffen

Der französische Ausdruck Rapport bezeichnet die positive Verbindung zwischen Klienten und dem Coach. Ein guter Rapport ist gekennzeichnet durch Offenheit und Vertrauen. Man kann ihn unter anderem durch Synchronisation von Mimik, Gestik, Körperhaltung und an der Ähnlichkeit der Sprache erkennen. Pacing oder Joining


Rapport herstellen als Trainer

Die Beziehung zur Gruppe. Rapport ist dann vorhanden, wenn wir mit anderen Menschen und der Natur in Verbindung sind. Wenn Menschen spüren, dass sie etwas gemeinsam haben, beginnen sie sich sofort verbunden zu fühlen und gehen aufeinander ein. (Gundl Kutscherer) Kalibrierung auf eine Gruppe oder, was weiß ich


Rapport mit Jugendlichen

Im NLP versteht man unter Rapport die positive Beziehung zwischen Individuen, die durch gegenseitige Achtung, Verständnis und Vertrauen gekennzeichnet ist. Rapport ist die Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen und dann erreicht, wenn Menschen das Gefühl haben, verstanden zu werden. Wenn man einen Menschen


Rasante Entwicklung des Onlinecoaching

Das Thema Online-Coaching habe ich ausgewählt, weil es mich schon vor der Ausbildung und vor der aktuellen Krise mit Corona interessiert hat. Ich glaube, dass es mir und vielen anderen Coaches eine gewisse Flexibilität bietet und es eine große Range an Möglichkeiten bereithält. Zudem habe ich die Vermutung, dass durch die aktuelle


Rechtsanwalt Mediator Coach

Im Folgenden werden für die Abschlussarbeit der Ausbildung zum systemischen Coach die Berufsfelder des Rechtsanwalts, Mediators und Coachs oberflächlich skizziert. Typische Aspekte dieser Berufe werden herausgearbeitet. Es wird kurz erörtert, wann es -aus Sicht der Verfasserin- sinnvoll sein könnte, sich an welches Berufsfeld zu


Redeangst überwinden mit NLP

Nur der Gedanke daran, einen Vortrag zu halten, bringt Si ezum Schwitzen. Egal, ob es sich um eine Vortrag im Studium oder eine Präsentation im Job handelt: Ihre Redeangst hat Ihnen bereits zahlreiche unkomfortable Situationen beschert. Durch das Bedürfnis, diese Angst zu unterdrücken, werden die Symptome in den meisten


Reflector Big Five Personality

Die besondere Stärke liegt in der Fähigkeit, die wichtigsten arbeitsrelevanten Kompetenzen abzubilden, die in Bezug zu Management und Leadership stehen. Individuelle Stärken werden eindeutig identifiziert und mögliche Entwicklungsfelder aufgezeigt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Testarten in der beruflichen Praxis.


Reflexion zu einem Phänomen

In meiner Reflexion wende ich mich dem Thema zu, wie die Leitung mit schwerwiegenden Gefühlen und stark bewegenden Themen in der Aufstellungsarbeit umgehen kann, damit die Aufstellung klienten- und lösungszentriert verläuft. Dabei ist klären, inwieweit Lösungsorientierung unter Berücksichtigung der Eigenwirksamkeit fokussiert


Reframing

Es ist Teil unseres Alltags. Ohne es wären Witze nicht im Ansatz so humorvoll. Auch Ironie würde deutlich an Reiz verlieren. Die Rede ist von Reframing. Im deutschen sprechen wir von Umdeutung oder Perspektivwechsel. Wir deuten ständig um: Ist das Glas halb voll oder halb leer? Kommt es auf die Perspektive an? Ja genau!


Resiliente Teams

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema der „Teamresilienz“ und klärt die Frage, was starke und widerstandsfähige Teams ausmacht und wie diese in entsprechenden Workshops oder Coachings gestärkt werden kann.


Resilienz

Der Begriff Resilienz stammt ursprünglich aus der Werkstoffkunde und leitet sich von dem englischen Begriff „resilience“, was etwa mit „Spannkraft / Elastizität / Strapazierfähig“ übersezt werden kann, ab. Es bezeichnet Stoffe, die nach Belastung wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren können. In der Gesundheit


Resilienz – Führungskräfte

In der folgenden Abschlussarbeit wird die Fähigkeit der Resilienz im Hinblick auf die Relevanz für Führungskräfte erläutert sowie ausgewählte Coachingmethoden zur Stärkung der individuellen Resilienz präsentiert. Die Resilienz einer Führungskraft ist nicht nur wichtig in ihrer Selbstführung, sondern wirkt über ein entsprechendes


Resilienz – Stärkung durch Entspannung

Das Wort hat seinen Ursprung in der Werkstoffkunde. Als resilient beschreibt man dort Materialien, die nach äußerlichen Einwirkungen einfach wieder in ihre Ursprungsform zurückkehren. Ein Material ist dann resilient, wenn es elastisch, federnd und nachgiebig ist. In einer leicht abgewandelten Form ist das auch auf


Resilienz Coaching

wie die Stärkung von Resilienz bei Führungskräften die Unternehmenskultur verändern kann Abschlussarbeit von Corinna Holland, als PDF lesen als PDF weiterlesen Quellen bis hierher 1 https://www.duden.de/rechtschreibung/Resilienz (5.7.2022)


Resilienz im Hinblick auf Krisen und Stress

Sicherlich erinnern sich die Leser dieser Arbeit an die überwältigen Überschriften in jeglichen Zeitungen im September 2021, als berichtet wurde, dass Athleten eine neue Sichtweise auf das Thema mentale Gesundheit legen: Der Superstar Naomi Osaka zog sich zum Schutz ihrer mentalen Gesundheit aus dem French Opening zurück.


Resilienz stärken

Aus unterschiedlichen Gründen habe ich mich dazu entscheiden Resilienz zum Thema meiner Abschlussarbeit zu machen. Zum einen wollte ich mich zur Stärkung meiner Persönlichkeit mit dem Bereich auseinandersetzen und meine eigene Resilienz stärken und erhalten. Zum anderen ist es von Vorteil sich mit der Stärkung der Resilienz zu


Resilienz und Coaching

Resilienz hat jeder sicherlich schon einmal gehört. Es ist heute schon fast ein Modewort – jeder spricht darüber, aber die wenigsten Menschen beschäftigen sich mit dem tieferen Sinn oder leben gar danach. Wörtlich übersetzt aus dem Lateinischem bedeutet „resilire“ so viel wie abprallen oder zurückspringen. Doch was genau soll an uns


Resilienz und Ressourcen

Weshalb ist Resilienz und Ressourcenfindung im systemischen Coaching von hoher Wichtigkeit? Wieso gibt es Menschen, die mit einer hohen Resilienz ausgestattet zu sein scheinen und andere, die sich ihre Resilienz anscheinend hart erarbeiten müssen? Welche Rolle spielen dabei unsere Ressourcen und weshalb sind diese für uns im


Ressourcenorientierte Arbeit mit Jugendlichen

Als Sozialpädagoge in einer Jugendhilfeeinrichtung arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen, welche zum Teil seit vielen Jahren außerhalb des Familiensystems leben. Die Rolle der Fachkräfte die mit diesen Kindern/Jugendlichen arbeiten, reicht meiner Einschätzung nach je nach Entwicklungsstand und Lebensalter von Elternersatz


Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Schule

Die Schule als Ort der puren Vermittlung von Wissen entwickelt sich zunehmend zu einem Ort, an dem die Schüler zwar immer noch im klassischen Sinne Wissen vermittelt bekommen, aber darüber hinaus auch „Persönlichkeiten und Begabungen entwickelt werden“. In meiner Funktion als Schulsozialarbeiter wurde mir diese


Ressourcenorientierung

Ressourcen sind vorhandene materielle Güter als auch immaterielle Werte in Unternehmen, Teams oder Personen, die Systeme zur Handlung befähigen bzw. Handlungen ermöglichen. Ressourcenorientierung konzentriert sich im Gegensatz zur Defizitorientierung auf das Aufdecken und Aktivieren von Ressourcen und das Stärken der


Restriktionsmodell nach Gunter Schmidt

Das Restriktionsmodell von Gunter Schmidt eignet sich hervorragend, wenn es für den Coachee unmöglich erscheint, sein Sehnsuchtsziel zu erreichen. Er schon viel versucht hat und sich als Opfer der Umstände fühlt, sich selbst abwertet und seine selbstwirksame Handlungsmacht durch den Fokus auf die Begrenzung stagniert.


Richtige Fragen stellen

Im Coaching stellen Fragen eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste Intervention dar. Fragen können dem Klienten neue Sichtweisen ermöglichen, Perspektiven aufzeigen, eigene Kräfte mobilisieren. Falsch eingesetzt könnten Fragen aber auch auf Probleme fokussieren, Unzulänglichkeiten betonen und in unproduktive Schleifen


Rolle der Mutter in der systemischen Aufstellung

In den letzten 10 Jahren habe ich sehr viel Aufstellungserfahrung als Aufstellende und als Stellvertreterin in Spanien und in Deutschland gesammelt. Immer wieder habe ich festgestellt, dass der Position der Mutter im System eine der wichtigsten Rollen zukommt. Oft war das aufgestellte Thema ein ganz anderes und trotzdem führte der


Rolle der Sprache und Umgang mit Fremdsprachen

Das Anliegen meiner Arbeit ist es, die linguistischen „Stolpersteine“ im Coaching mit anderssprachigen Klienten zu beleuchten. Dabei werde ich auf Aspekte eingehen, welche mir im Coaching Prozess mit zwei  Klienten aus einem lateinamerikanischen Land aufgefallen sind. Grundlage für meine Reflektionen sind Beobachtungen aus


Rolle und Haltung des Systemischen Coachs

Ob der Klient sein Ziel erreicht oder nicht ist maßgeblich von der Haltung und von den Grundprinzipien des Coaches abhängig. Die Basis für ein wirksames Coaching ist geprägt von Respekt und Wertschätzung, Verschwiegenheit, Verantwortung, Neutralität und wie bereits erwähnt der Allparteilichkeit, Wechselseitigkeit, und der


Rolle von Narzissmus im Coaching

Ich schreibe über Narzissmus und die Auswirkungen auf betroffene Menschen, da es mir ein persönliches Anliegen ist. Mein Vater hat eine narzisstische Persönlichkeitsstörung und ich habe resultierend aus meiner Erziehung und jahrzehnter langer Prägung durch einen Narzissten bis heute noch Handlungsfelder, die


Ruhestand, Was nun ?

In NRW leben derzeit rund 18 Mio. Menschen. Davon ca. 1,4 Mio. im Alter zwischen 60 und 65 Jahren. Hiervon wiederum ca. 500.000 Beamte und Angestellte. Neben der demographisch geplanten Zahl der Renteneintritte wird sich der Trend, dass Arbeitnehmer/innen schon vor Erreichen des offiziellen Rentenalters (66 +) in Ruhestand