Coaching für pädagogische Führungskräfte

in der Jugendhilfe

Abschlussarbeit von Susanne Wiencke, als PDF lesen


Einleitung

In der vorliegenden Ausarbeitung geht es um Ansatzmöglichkeiten für systemisches Coaching für pädagogische Führungskräfte in der Jugendhilfe und den Nutzen einer Coaching Ausbildung im Systemischen Coaching.

Das Management sozialer Organisationen bewegt sich in einem mehrpoligen Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit, Betriebswirtschaftslehre und Staat (Wöhrle 2017, S. 11). [….] Das ergibt einen imposanten Aufgabenkatalog.

(Zahw, 2018, S. 3f.)

In diesem komplexen Feld von Verantwortung, scheint es bewundernswert, wenn Leitungskräfte ein ausgewogenes Work-Life-Gleichgewicht haben. Klar ist, dass die Leitung von Teams in sozialen Organisationen eine grosse Herausforderung ist, die Leitungsposition sich in ihrer Rolle nie sicher sein kann und die Unerfüllbarkeit der geforderten Leistungen anerkennen muss.
(Winter, 2018, S.50, abgerufen am 05.01.2022)

Ausgehend von meiner eigenen Berufs- und Führungserfahrung in der Jugendhilfe möchte ich mich damit auseinandersetzen, welche Möglichkeiten das systemische Coaching den Führungskräften in diesem Kontext bieten kann.

Dazu werde ich zunächst den Begriff des systemischen Coachings und seine Abgrenzung zu anderen Formen erklären. Im Anschluss daran schaue ich mit das Führungskräfte Coaching und seine Einsatzmöglichkeiten genauer an, ehe im Folgenden dann die Führungskräfte in der Jugendhilfe im Fokus stehen.

Dazu stelle ich zunächst die Jugendhilfe als einen Arbeitsbereich der Sozialen Arbeit dar, ehe ich näher auf die Anforderungen und Herausforderungen für die pädagogischen Führungskräfte eingehe.

Daran ansetzend möchte ich die Ansatzmöglichkeiten und Themenfelder für das systemische Coaching zusammenstellen und die Arbeit mit einem daraus resultierenden Fazit beenden.

Die Arbeit hat nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Es kann nur ein genereller Überblick über Ansatzmöglichkeiten gegeben werden, da das Feld der Jugendhilfe zu groß und zu komplex ist, um detaillierter im Rahmen dieser Arbeit darauf eingehen zu können.

Systemisches Coaching

Um in das Thema einsteigen zu können, ist es notwendig, zunächst den systemischen Coaching-Begriff zu definieren und in Abgrenzung bzw. Unterscheidung zu Therapie, Beratung und Supervision zu setzen.

Definition Systemisches Coaching

In der systemischen Arbeit verstehen wir unter Coaching die maßgeschneiderte Problemlösung im Spannungsdreieck zwischen Beruf, Organisation und Privatleben oder in einem dieser drei Bereiche –

und weiter:

„eine Problemlösungsmethode, in welcher der Coach für die passenden Fragen, hilfreichen Zusammenfassungen und die Einhaltung des Ablaufs verantwortlich ist, und der Coachee eigenständige Lösungen für seine Situation – für seine anstehenden Fragestellungen- findet.“ (Sonja Raddatz, 2000, S. 85)

Im Prozess berücksichtigt das Coaching ganzheitlich den Coachee und sein System und bezieht alle relevanten fachlichen, persönlichen, organisatorischen, kulturellen und zwischenmenschliche Aspekte mit ein.

Dabei steht der Coach außerhalb der Lebenswelt des Coachee bzw. befindet sich in einer systemunabhängigen Position (vgl. Inkonstellation, 2021, S.17).

Beiden Seiten muss bewusst sein, dass jede Veränderung, die im Coaching herbeigeführt wird, eine Auswirkung auf das System des Coachees hat.

Daher ist es Aufgabe des Coaches, auf die Wechselwirkungen und ihre Bedeutungen für den Coachee zu achten. (vgl. Inkonstellation, 2021, S.25).

Das Coaching ist dabei ein Prozess, in dem der Coachee zwischen den Sitzungen Besprochenes in der Praxis umsetzen und ausprobieren kann.

Der Coaching-Prozess durchläuft dabei die folgenden Phasen:

Kontakt herstellen

Beim systemischen Coaching bilden der Coach und der Coachee ein eigenes System, so dass dem Punkt herstellen, eine wichtige Bedeutung zukommt.

Aktuelle Situation

Hier geht es darum, eine Situationsanalyse zu erstellen und die aktuelle Situation zu verstehen. Daraus wird das Ziel für den Prozess und auch für die jeweilige Sitzung abgeleitet.

Ziel- und Problembearbeitung

In dieser Phase wird mit Hilfe von Interventionen und (Frage-)techniken am Ziel gearbeitet

Vorhaben und Transfer

Hierbei werden die erarbeiteten Strategien und Lösungsvorschläge analysiert, bewertet und die geeignete Strategie ausgewählt.

Rückblick und Ausblick

Zum Abschluss werden sowohl die einzelnen Sitzungen als auch der ganze Coachingprozess reflektiert, offene Fragen geklärt und der Coachee in seinem Vorhaben gestärkt.

(vgl. Inkonstellation, 2021, S.50)

Abgrenzung zu Therapie, Beratung und Supervision

An dieser Stelle soll nur tabellarisch eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formaten dargestellt werden, um das Coaching noch weiter zu definieren und zu spezialisieren, da eine weitere Auseinandersetzung den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde.

SupervisionCoachingBeratungTherapie
DefinitionVerfahren, bei dem Einzelpersonen/ Gruppen mit Hilfe eines Supervisors arbeitsbezogene Problemstellungen reflektiert z.B. durch FallsupervisionLösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion, Wahrnehmung, des Erlebens und VerhaltensStrukturiertes Gespräch, praktische Anleitung, um Probleme zu lösen bzw. sich Lösungen anzunähernBehandlungen bei einer Krankheit; Maßnahme gegen unerwünschte Zustände
WasBietet die Möglichkeit berufliche Handlungen zu analysieren, zu überdenken, neu zu strukturierenIndividuelle Beratung auf Prozessebene, d.h. Coach liefert KEINE direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet und regt anBeratende Hilfe für verschiedene Lebensprobleme, oft zeitlich begrenzter Raum (Kurzzeit-Beratung)Symptom-bezogener Prozess mit dem Auftrag die Heilung zu fördern
WannWenn Situationen oder Zustände im beruflichen Ablauf stören oder blockierenbei Neuanfängen in Konfliktsituationen, bei Bedarf an Veränderung oder Wachstum, beim Finden von Entscheidungen oder Stresssituationen Bei privaten oder beruflichen Problemen, neuen Lebenssituationen oder andauernden, nicht selbst lösbaren KonfliktenWenn die persönlichen oder familiären Probleme die Lebensqualität und soziales Leben im Privatleben oder bei der Arbeit längere Zeit beeinträchtigen
Für wenFachkräfte verschiedener Berufsgrippen ( z.B. Lehrer, Mediziner, Manager, …)Einzelpersonen oder genau definierte Kleingruppen mit FührungsverantwortungVorwiegend Einzelpersonen (nicht berufsbezogen), aber auch kleine GruppenVorwiegend Einzelpersonen, jedoch auch Gruppen, Paar-Therapie möglich
ZielEntwicklung neuer Ideen, neuer Sichtweisen, lösen von Verstrickungen, Entlastungen, Unterstützung in komplexen Situationen, Unterstützung im Bereich des Lernens und LeitensVerbesserung der Selbstmanagementfähigkeit, Förderung von Kommunikationsstrukturen, Aktivierung und Nutzung von vorhandenen RessourcenNeu gewonnene Autonomie, Lösung des Konfliktes, Stärkung des SelbstwertgefühlsErlangen eines „gesunden“ Selbstbewusstseins, Probleme eigenständig und selbstverantwortlich zu lösen, Erlangen von besserem Selbstausdruck neuer Spontanität und Lebenslust
MethodenReflexions- und Austausch-Gespräch, kreative Gestaltungsarbeit, LehrgesprächeErfahrungsübungen, Auswertungsgespräche, Aktivierung und Stärkung einzelner bereits vorhandener RessourcenDialogischer Kommunikationsprozess, Gestalttherapie, szenische Gestaltung, individuelles Gesprächindividuelle Gespräche, Atem- und Wahrnehmungsübungen, Gestalttherapie

(https://userpages.uni-koblenz.de/~luetjen/ws10/tus.pdf, abgerufen am 05.01.2022)

Führungskräfte-Coaching

Nachdem im vorherigen Punkt der Begriff definiert wurde, soll es hier nun um eine spezifische Form, das Führungskräfte-Coaching gehen. Dazu wird zunächst der Begriff definiert und zu anderen Coaching- und Trainingsformen abgegrenzt.

Definition

Das Führungskräfte-Coaching, auch Leadership-Coaching genannt, ist eine spezielle Form des Business-Coachings und richtet sich speziell an die Führungsebenen von Unternehmen.

Im Fokus steht dabei die Weiterentwicklung von Führungskompetenzen, die Stärkung der Führungsrolle und der Reflexion von führungsbezogenen Themen. (vgl. Clevis, 2022)

Dabei ist es zeitlich begrenzt und arbeitet auf klar definierte Ziele hin.

Anders ausgedrückt:

Führungskräfte-Coaching ist das zeitlich begrenzte Hinzuziehen von Personen, die individuell den Aufbau von Kompetenzen unterstützen, um die Führungskraft auf aktuelle oder zukünftige konkrete Herausforderungen vorzubereiten.

(WPGS, 2022)

Man unterscheidet zwischen Führungskraft-Coaching, Management-Coaching und Executive-Coaching. (vgl. Clevis, 2022)

Führungskraft-Coaching

Hier liegt der Schwerpunkt auf der Führungskompetenz – also beispielsweise Persönlichkeit, Vorbildwirkung und Mitarbeitermotivation

Management-Coaching

anders als im Führungskraft-Coaching ist der Fokus breiter und es geht um alle Fähigkeiten, die für Manager notwendig sind. Häufig werden beide Begriffe synonym verwendet.

Executive-Coaching

Hierbei handelt es sich um ein Management-Coaching, das die oberste HierarchieEbene eines Unternehmens als Zielgruppe hat. Es ist somit also ein Spezialfall des Management-Coachings.


als PDF weiterlesen


Quellen bis hierher

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe: Personalentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen für Leitungshandeln und Qualifizierung, 2010 unter https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2010/Leitungskraefte%20%282%29.pdf, abgerufen am 05.01.2022.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter: Das Fachkräftegebot des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, 2005 unter http://www.bagljae.de/downloads/094_fachkraeftegebot_2005.pdf, abgerufen am 05.01.2022.

Clevis Consult Homepage 2022 unter https://www.clevis.de/ratgeber/fuehrungskraefte-coaching/, abgerufen am 05.10.2022.

Deutsches Statistisches Bundesamt: Einrichtungen und tätige Personen (ohne Tageseinrichtungen für Kinder) am 31.12.2018 unter https://www.destatis.de/DE/Themen/GesellschaftUmwelt/Soziales/Kinderhilfe-Jugendhilfe/Tabellen/einrichtung-taetigepersonen.html;jsessionid=2902B8134F4C3E7A4E49082C29857196.live722, abgerufen am 05.01.2022.

Deutsches Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 449 vom 23. September 2021 unter https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/09/PD21_449_225.html, abgerufen am 05.01.2022.

Deutsches Statistisches Bundesamt: Zahl der Beschäftigten in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen steigt weiter an, 2018 unter https://www.destatis.de/DE/Themen/GesellschaftUmwelt/Soziales/Kinderhilfe-Jugendhilfe/aktuell-einrichtungen-kinderjugendhilfe.html;jsessionid=0D4BDF383ACB32E5EFC6B38D215C3136.live721, abgerufen am 05.01.2022.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe: Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe, 2018 unter https://www.jugendhilfeportal.de/hze/artikel/ohne-fachkraefte-keinequalifizierte-kinder-und-jugendhilfe/, abgerufen am 05.01.2022.

Frost-Ebinger, Silvia; Herzig, Michael: Führungsdilemmata in sozialen Organisationen, ZHAW Soziale Arbeit, 2018 unter https://www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/News/zhawfuehrungsdilemma-soziale-organisationen.pdf, abgerufen am 05.11.2022.

Homepage Wirtschaftspsychologische Gesellschaft: Führungskräfte-Coaching: Inhalte, Methoden und Erfolgsfaktoren2022 unter https://wpgs.de/fachtexte/fuehrung-von-mitarbeitern/fuehrungskraeftecoaching/, abgerufen am 05.01.2022.

Inkonstellation – Ausbildungsakademie, Skript zur Ausbildung zum Systemischen Coach, 2021.

Marlen, Rikli: Burnout-Syndrom im Berufsfeld der Sozialen Arbeit – Über die Merkmale im Berufsfeld der Sozialen Arbeit, welche die Entstehung eines Burnout-Syndroms begünstigen können, 2018 unter https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/26348/Rikli_Marlen_2018_BA_FHNW.pdf?sequence=1, abgerufen am 06.01.2022.

Merchel 2015, S. 107 zitiert in Frost-Ebinger, Silvia; Herzig, Michael: Führungsdilemmata in sozialen Organisationen, ZHAW Soziale Arbeit, 2018 unter https://www.zhaw.ch/storage/shared/sozialearbeit/News/zhaw-fuehrungsdilemma-sozialeorganisationen.pdf, abgerufen am 05.11.2022.

Raddatz,Sonja: Beratung ohne Ratschlag -Systemisches Coaching für Führungskräfte und Beraterinnen, Literatur-VSM e.U., 2000, S. 85.

Sonnentag, 2005, S. 11 zitiert in Winter, Joana: Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit – Eine kritische Diskussion über die Bedeutung der Berücksichtigung von ethischen Prinzipien in der Leitung von Teammitgliedern der Sozialen Arbeit in sozialen Organisationen, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel 2018, unter https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/26349/Winter_Joana_2018_BA_FHNW.pdf?sequence=1, abgerufen am 05.01.2022.

https://userpages.uni-koblenz.de/~luetjen/ws10/tus.pdf, zitiert in Inkonstellation – Ausbildungsakademie, Skript zur Ausbildung zum Systemischen Coach, 2021 abgerufen am 05.01.2022.

Winter, Joana: Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit – Eine kritische Diskussion über die Bedeutung der Berücksichtigung von ethischen Prinzipien in der Leitung von Teammitgliedern der Sozialen Arbeit in sozialen Organisationen, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel 2018, unter https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/26349/Winter_Joana_2018_BA_FHNW.pdf?sequence=1, abgerufen am 05.01.2022.