Abschlussarbeit von anonym, als PDF lesen
„Was ich heute bin, ist ein Hinweis auf das, was ich gelernt habe,
aber nicht auf das, was mein Potenzial ist.“Virginia Satir
Ich
Krankenkasse:
– In den ersten drei Monaten nach der Gründung muss entschieden werden, ob in eine private
oder gesetzliche Krankenkasse eingetreten wird.
– Wenn die Entscheidung für die private Krankenkasse gefallen ist, ist der Weg in die gesetzliche
nur noch schwer möglich.
Rentenversicherung privat oder gesetzlich
– Innerhalb von 5 Jahren ist ein Antrag auf Weiterversicherung zu stellen – wird diese Frist
verpasst, ist eine freiwillige Aufnahme nur erschwert möglich.
Arbeitslosenversicherung
– Innerhalb der letzten 24 Monate, mindestens 12 Monate vor der Existenzgründung, muss eine
Versicherungspflicht vorgelegen haben, um eine freiwillige Versicherung gegen Arbeitslosigkeit
abschließen zu können.
– Der Antrag hat unmittelbar nach Aufnahme der Tätigkeit zu erfolgen.
Trainerhaftpflicht
– Trainerversorgung e.V
Berufsunfähigkeitsversicherung
– Der Leistungsumfang ist ein entscheidendes Kriterium. Nicht selten wird die Versicherungs-
summe nur gezahlt, wenn der Versicherte seine Tätigkeit vollumfänglich nicht mehr ausführen
kann.
– Bei einer teilweisen Erwerbsunfähigkeit kann die Versicherung die „Umgestaltung“ des
Unternehmens verlangen.
Ich als Marke:
– Für was stehe ich?
– Welche Inhalte, welche Werte transportiere ich durch mich?
– Welcher Eindruck bleibt von mir?
Mission Statement
– Wer will ich sein?
– Welche meiner Stärken kann ich nutzbar machen?
– Wem möchte ich wie helfen?