Coaching: mentale Blockaden überwinden mit wingwave

und lösungsfokussierten Fragetechniken

Abschlussarbeit von Gabi Miersch, als PDF lesen


Motivation und Hintergründe

Meine Coaching Kunden möchten bei mir im Coaching mentale Blockaden überwinden, Lösungen für Ihre Probleme finden und ihre Ziele mit meiner Unterstützung erreichen.

Als zertifizierter wingwave Coach arbeite ich im Coaching gerne mit der wingwave Kurzzeitcoaching Methode.

Damit kann ich schnell und effektiv mentale Blockaden bei meinen Coachees lösen und somit mental den Weg zur Lösung frei machen.

Für die Lösungsfindung und den strategischen Weg zur Lösung nutze ich gern die Fragetechniken aus der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, die ich vor mehr als 20 Jahren in meinem Sozialpädagogik Studium gelernt habe.

Zum einen kommen die Coachees durch die Wunderfrage an Lösungen und Sehnsüchte, die in Ihrem Untebewusstsein vorhanden sind und zum anderen sind es sehr einfache Fragetechniken, um konsequent in der Lösungsorientierung zu bleiben.

Inhalt

Zunächst gebe ich eine kurze theoretische Einführung ich die wingwave Kurzzeitcoaching Methode sowie in die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie mit ihren Fragetechniken.

Anschließend zeige ich anhand einer Coaching-Geschichte auf, wie ich beide Methoden in einem Coaching-Prozess effektiv eingesetzt habe.

Zum Schluss erkläre ich, wo ich die Möglichkeiten und die Grenzen der beiden Methoden sehe.

wingwave Coaching

wingwave Coaching ist eine effektive Mentalcoaching/Kurzzeitcoaching Methode.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Lösen von blockierenden mentalen Blockaden (z.B. Ängste, negative Glaubenssätze, etc.).

Negative Emotionen, die im Gehirn zumeist mit nicht vollständig verarbeiteten negativen Erlebnissen aus der Vergangenheit zusammenhängen, werden entkoppelt und vom Gehirn nachverarbeitet.

Dadurch wird eine Aussöhnung mit Problemen und alten Geschichten erzielt, die das Nervensystem beruhigen und mentale Energien freisetzen.

Der Coachee kommt somit wieder in einen ressourcenreichen Zustand.

Die wingwave Coaching Begründer sind Cora und Harry Besser-Siegmund (BesserSiegmund Institut Hamburg).

Das Besser-Siegmund Institut konnte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen und Universitäten zahlreiche positive Interventions-Effekte vor allem im Sportcoaching, bei Sportverletzungen, beim Prüfungs- und Auftrittscoaching sowie beim Kinder- und Jugendcoaching nachweisen.

wingwave Coaching besteht aus drei Methoden-Bestandteilen:

a) Myostatiktest

b) EMDR

c) NLP

a) Myostatik-Test

Der Myostatik-Test ist ein Muskeltest, bei dem der Coachee mit Daumen und Zeigefinger einen festen Ring in Form eines „O“ bildet, den er mit Kraft zusammenhält.

Der Coach kann anhand der Muskelkraft herausfinden, was dem Coachee Stress macht und worauf er neutral bzw. mit Stärke reagiert. Dabei zieht der Coach die Finger des Coachees auseinander.

Bei allem, was dem Coachee Stress macht, reagiert er mit Muskelschwäche (das heißt, der Coach kann die Finger auseinander ziehen).

Dies kann durch einen Reiz z.B. das Wort „Spinne“ bei Spinnenphobie ausgelöst werden oder z.B. durch die Anweisung

Denk an etwas stressiges.

Bei allem, wobei der Coachee mindestens neutral eingestellt ist bzw. positives mit dem Reiz verknüpft, reagiert er mit Muskelkraft (das heißt, der Coach kann die Finger nicht auseinanderziehen):

Dies kann durch einen Reiz z.B. das Wort „Urlaub“ ausgelöst werden oder z.B. durch die Anweisung

Denk an etwas Schönes.

Mit dem Myostatiktest kann der Coach innerhalb kurzer Zeit mit Hilfe von Fragen punktgenau den Stressauslöser und die damit verbundene negative Emotion zum Coaching-Thema herausfinden.

Die Verlässlichkeit des Myostatiktests konnte Dr. Marco Rathschlag mit einem objektiv messenden Gerät nachweisen.

(wingwave Jahrestagung 2018:
Dr. Marco Rathschlag und ich mit dem Messgerät für den Myostatik-Test)

b) EMDR

EMDR ist die Abkürzung für „Eye Movement Desensitization and Reprozessing“ und ist eine klinische Psychotrauma- Therapie Methode.

Sie wurde von der Psychologin Francine Shapiro begründet.

Der Coach führt dabei schnelle Rechts-links-Bewegungen vor den Augen des Coachee durch, die auf allem Blickhöhen verlaufen.

Es dient dazu, die schnellen Augenbewegungen nachzuahmen, die unser Körper nachts in der REM Schlaf Phase zum Verarbeiten aller Erlebnisse des Tages durchführt, um Stresszustände und Traumata, die mit alten oder aktuellen Erlebnissen verknüpft sind sowie den damit verbundenen „emotionalen Stress“ zu entkoppeln bzw. das Nervensystem zu beruhigen.

Um positive Emotionen und Ressourcen zu stärken werden langsame Rechts-links Bewegungen vor den Augen durchgeführt.

Alternativ kann die Rechts-links Hemisphären Aktivierung des Gehirns auch taktil durch z.B. schnelles Klopfen auf den Schulterblättern oder Knien des Coachees erfolgen. Mit der wingwave Musik können akustische Rechtslinks Reize gesetzt werden.

Ich bevorzuge das schnelle „Winken“ vor den Augen, weil ich dabei gut beobachten kann, wann die Augen des Coachees meinen Bewegungen locker folgen.

Zudem kann ich dabei parasympathische Reaktionen wie z.B. durchatmen, schlucken sehr gut beobachten und bekomme Hinweise, wo der Coachee in seinem Verarbeitungsprozess steht.

Laut www.Ärzteblatt.de ist die EMDR-Methode wissenschaftlich anerkannt und hat sich als effektive und zeitökonomische Behandlungsmethode etabliert.

Im Gehirn wurde beim EEG-Monitoring eine Normalisierung der Hirnaktivität nachgewiesen.

Somit wird ein Informationsverarbeitungsprozess angestoßen und eine rasche Entlastung spürbar.

c) NLP

Der dritte Methodenbestandteil ist NLP. Eine NLP Practitioner Ausbildung ist Voraussetzung für die wingwave Coach Ausbildung.

Zu jedem Coaching Thema werden negative Glaubenssätze aufgelöst und positive Glaubenssätze gestärkt.

In Kombination mit dem Myostatiktest und dem EMDR werden beim wingwave Coaching NLP Formate eingesetzt.

Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (SFT)

Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie (SFT) ist eine systemische Methode, deren lösungsorientierter Prozess konsequent auf das Finden und Konstruieren von Lösungen ausgerichtet ist.

In der Gesprächsführung werden mittels Fragen innerhalb kurzer Zeit Veränderungsprozesse ausgelöst und begleitet.

Das Herzstück der Fragen bildet die „Wunderfrage“, die ich noch ausführlich erklären werde.

Der Coachee weiß, was gut für ihn ist.

Die SFT setzt ihr volles Vertrauen in die Selbstheilungskräfte und Selbstorganisationskräfte des Menschen.

Der Coach nimmt dafür eine nichtwissende/nichtbewertende und allparteiliche Haltung ein. Auf die Suche nach Ursachen für ein symptomatisches Verhalten (Problemanalyse) wird verzichtet.

Die SFT geht sogar so weit, dass sie für die Lösung das Problem nicht einmal kennen muss.

Der Coach gibt aber Empathie und Wertschätzung für die Schwere des Problems und bettet bei der der Lösungssuche Fragen in Wertschätzung, um die Veränderungsbereitschaft des Coachees zu fördern.

Die Begründer sind Steve de Shazer und Insoo Kim Berg (Brief Family Therapy Center (BFTC) Milwaukee).


als PDF weiterlesen