Die Ausbildung zum Leiter für systemische Aufstellungen
Nächster Start: 17.05.2019
Besuchen Sie unseren Infoabend!
International anerkannt durch DGfS und ECA.
Ausbildung zum Leiter für systemische Aufstellungen
In dieser doppelt anerkannten und zertifizierten Ausbildung lernen Sie neben den Grundtechniken eine Vielzahl von Aufstellungsformen und Spezialtechniken kennen. Hierzu zählen Organisationsaufstellungen, Familienaufstellungen und Strukturaufstellungen. Da Sie auch unterschiedliche Aufsteller-Persönlichkeiten erleben werden, können Sie Ihren eigenen Stil aus verschiedenen Techniken entwickeln. Unser Trainerteam hat bereits mehrere tausend Aufstellungen geleitet, von vielen Lehrern und Instituten gelernt und unterzieht sich regelmäßiger Supervision, Intervision und Fortbildungen. Unsere Teilnehmer schätzen an uns neben der Praxisorientierung die Tatsache, dass wir jedes Detail einer durchgeführten Aufstellung erklären und die Hintergründe, sowie Haltung verständlich vermitteln können. Wir nehmen uns 8 bzw. 10 Blöcke á drei Tage Zeit für Sie.
Der Trailer zur Ausbildung
Ihre Trainer in Wort und Bild
Timo Schlage
Katrina Barry
Felizitas Scholz
Jan Prisor
Was verstehen wir hierunter?
Aufstellungen sind ein Phänomen, dass sich nur begrenzt in Worte fassen lässt. Dennoch haben wir für Sie zusammengefasst, was wir hierunter verstehen, welche Aspekte unsere Aufstellungen auszeichnen und wie wir bei InKonstellation Aufstellungen leben und lehren.
Vielfalt an Systemischen Aufstellungen & Trainerpersönlichkeiten
Bei der Konzeption war es uns wichtig, dass unsere Teilnehmer sich nicht schon vor Beginn der Ausbildung auf einen Stil oder Fachrichtung spezialisieren müssen. Wie kann man denn auch die vermeintlich richtige Entscheidung zwischen einer Ausbildung im Bereich Familienaufstellungen, Strukturaufstellungen, Organisationsaufstellungen oder Systemischen Aufstellungen treffen, wenn man die Unterschiede gar nicht genau kennt? Vielleicht sind Sie auch schon in einem der Bereiche tätig und möchten Ihren Horizont erweitern. Als Trainer mit einem hohen Anspruch an unsere Arbeit haben wir die Ausbildung so konzipiert, dass die Module gut verständlich aufeinander aufbauen und nacheinander alle Formen der Aufstellungsarbeit vermittelt werden. Natürlich erhalten Sie auch ein ausführliches Skript zum Nachlesen. Wir arbeiten an den Anliegen unserer Teilnehmer, laden externe Klienten ein und können Beispiele aus einem breiten Erfahrungsschatz geben.
Praxiserfahrung: Teilnahme an Aufstellungstagen & Übungsgruppen
Nicht nur wegen der Anerkennung durch den Verband empfehlen wir Supervision und Peergroups. Letztere werden innerhalb der Ausbildungsgruppe organisiert. Zusätzlich dazu finden regelmäßig an unserer Akademie Übungsgruppen statt, bei denen Teilnehmer und Absolventen verschiedener Jahrgänge miteinander üben, aufstellen, Fragen beantworten und miteinander wachsen. Für diese Gruppen stellen wir kostenfrei unsere Räume zur Verfügung. Externe Gäste sind nach Anmeldung willkommen. Zusätzlich können unsere Teilnehmer während der gesamten Ausbildungsdauer von 2 Jahren kostenfrei als Stellvertreter an unseren Aufstellungstagen teilnehmen.
Wir führen selbst mehrere hundert Aufstellungen jedes Jahr durch. Unser Ziel ist es, dass sich unsere Absolventen jedes Ausstellungsthema im Anschluss an die Ausbildung zutrauen: vom klassischen Herkunftssystem oder Gegenwartssystem bis hin zu abstrakten Anliegen. Daher führen wir Sie Stück für Stück an dieses Ziel heran. Im zweiten Jahr der Ausbildung leiten unsere Teilnehmer unter Supervision selbst Aufstellungen an.
Exkurs: Pferdeaufstellungen
Dass Pferde sich hervorragend zur Therapie eignen, ist seit vielen Jahren bekannt. Vor allem Menschen mit Behinderung und psychisch erkrankte Menschen profitieren bisher von der feinfühligen Intelligenz dieser Tiere, sich auf den Menschen einzustellen und mit ihm zu wirken. In der Aufstellung übernimmt ein oder auch mehrere Pferde die entsprechende Rolle, die der Reflexion des Anliegens des Klienten am nächsten steht. Zusätzlich werden Stellvertreter für weitere notwendige Rollen ausgesucht und entsprechend des gewohnten Ablaufs einer Aufstellung hinzugestellt.
Allerdings liegt der Fokus bei dieser Aufstellung in erster Linie auf dem Tier und dessen Reaktionen. Das Pferd als Herdentier nimmt jede noch so kleine Veränderung in der Gruppe wahr und reagiert darauf. Stehen die passenden Personen am richtigen Ort, wird das Pferd hinzukommen und klar anzeigen, wo als nächstes gearbeitet werden soll. Es kommt auch vor, dass das Pferd ganz deutlich den Weg abschneidet, wenn die Person nicht ins Feld gestellt werden soll oder einen anderen Platz einnehmen soll. Das Pferd schenkt uns Erlebnisse, die anderen Aufstellungen vorenthalten sind.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsblöcke bestehen aus jeweils 3 Tagen, die an einem Wochenende liegen. Wir starten täglich um 10 Uhr und enden um 19 Uhr. Die Ausbildung besteht aus interaktivem Trainerinput, wenn beispielsweise eine Aufstellungsart, wie die Familienaufstellung vorgestellt und erklärt wird. Im Anschluss besprechen wir die einzelnen Schritte der Struktur- oder Systemaufstellung, diskutieren Alternativen und bereiten die Aufstellung inhaltlich nach. Wenn es zu besonderen Phänomenen kommen sollte, wird diesen ebenfalls im Anschluss Raum gegeben.
Ein weiterer Bestandteil sind die Aufstellungen in Kleingruppen. Hierbei lernt man nicht nur sich selbst, sondern auch seine Ausbildungskollegen intensiv kennen. Hier ist viel Raum für Selbsterfahrung und Reflexion. Auch die Aufstellungen der Herkunftsfamilien oder der Gegenwartssysteme der Teilnehmer bieten die Möglichkeit, eigene Themen zu klären und Fragen zu beantworten.
Ergänzt wird das Seminar durch Input zur inneren Haltung, Fragetechniken und Kurzinterventionen aus dem systemischen Coaching, die für das Vorgespräch relevant sind. Nach und nach wachsen die Teilnehmer in die Position, selbst Systemische Aufstellungen leiten zu können. Dies findet während dem Kurs in Peergruppen oder Supervision statt.
Die Ausbildungsteilnehmer lernen sich selbst und die Biografien der anderen in den zwei Jahren der Ausbildung intensiv kennen. Um auch Aufstellungen unbekannter Personen zu erleben oder selbst durchführen zu können, finden vereinzelt Aufstellungstage innerhalb der Ausbildung statt.
Doppelte Zertifizierung
Systemischer Coach (ECA) & anerkannter Systemaufsteller (DGfS)
Nach bestandenem Abschlussmodul erhalten Sie neben dem Zertifikat unserer Akademie die Akkreditierung zum „Systemischen Coach mit Schwerpunkt Aufstellungsarbeit“ von der European Coaching Association. Sobald Sie zusätzlich jeweils drei Tage Selbsterfahrung und Supervision absolviert haben, wird Ihre Ausbildung auch von der DGfS anerkannt. Hier können wir Ihnen jeweils unsere Woche auf La Gomera und Lanzarote empfehlen. Weisen Sie zusätzlich 5 Tage in Peergroups und 6 Hospitationen nach und erfüllen die restlichen Verbandsanforderungen, werden Sie als „anerkannter Systemaufsteller (DGfS)“ anerkannt.
- Mindestens 30 Tage Theorie, Praxis, Selbsterfahrung, Supervision
- Mindestens 5 Tage Arbeit in Peergruppen
- Mindestens 6 Tage Hospitation bei anerkannten Systemaufstellern (DGfS)
- Mindestens 3 Aufstellungen zu eigenen Themen
- Mindestens 2 selbst geleitete Aufstellungen unter Supervision
Inhalte der Ausbildung im Überblick
Modul 1 – Grundlagen der Aufstellungsarbeit
- System
- Kybernetik
- Fragetechniken
- Auftragsklärung
- Ego States
- Geschichte der Systemaufstellungen
- Einbettung der systemischen Aufstellung in andere Coaching- und Therapieformen
Modul 2 – Einzelaufstellungen
- Bodenanker
- lösungsfokussierte Fragen
- Zustandsarbeit
- repräsentierende Wahrnehmung
- Triadenarbeit
- Primär- versus Sekundärgefühle
Modul 3: Organisationsaufstellung
- Organisationen
- typische Elemente
- unterschiedliche Ziele
- Stakeholder
- Auftragsakquisition
- verdeckte Aufstellung, freie Aufstellung
- Verquickung Organisation und Familie
Modul 4 – Systemische Strukturaufstellungen
- Problemaufstellung
- freie Elemente
- Wertepolaritäten Aufstellung
- Tetralemma
Modul 5 – Familienaufstellung
- Ordnungen und Grunddynamiken
- Herkunfts- und Gegenwartssysteme
- Verdeckter Gewinn, Rituale, lösende Sätze
- Genogrammarbeit
- Hypothesenbildung
Modul 6 – Spezialaufstellungen I
- Paarthematiken
- Symptomaufstellung
- LIP Aufstellungen
- Aufstellungen mit Figuren
- Aufstellungen mit Steinen
Modul 7 – Spezialaufstellungen II
- Pferdeaufstellungen
- Selbsterfahrung
Modul 8 – Abschluss
- Reflexion und Supervision
- Präsentation Abschlussarbeiten
- Rolle des Leiters
- „Aufsteller Ich“
Anreise & Termine der Ausbildung zum Aufstellungsleiter
Zeitliche Planung:
neun Blöcke á 3 volle Tage (Freitag bis Sonntag) – entspricht 216 Zeitstunden zuzüglich Supervision und Selbsterfahrung
Ausbildungstermine Start April 2018:
16. April – 18. April 2018
15. Juni – 17. Juni 2018
21. September – 23. September 2018
23. November – 25. November 2018
15. Februar – 17. Februar 2019
10. Mai – 12. Mai 2019
23. August – 25. August 2019
08. November – 10. November 2019
Ausbildungstermine Start Mai 2019:
17. Mai – 19. Mai 2019
05. Juli – 07. Juli 2019
06. September – 08. September 2019
22. November – 24. November 2019
14. Februar – 16. Februar 2020
15. Mai – 17. Mai 2020
07. August – 09. August 2020
13. November – 15. November 2020
Die Ausbildung beginnt um 10 Uhr und endet um 19 Uhr und findet in unserer Akademie in Köln statt. Der Wochenendblock „Pferdeaufstellung“ wird in der Eifel durchgeführt. Unsere Ausbildung ist als Bildungsveranstaltung nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Versäumte Blöcke können nachgeholt werden.
Weitere Infos zur Ausbildung zum Leiter für systemische Aufstellungen
Um sich ein Bild von der Aufstellungsarbeit zu machen, schauen Sie doch einfach bei einem der regulären Termine für Familienaufstellungen vorbei und lernen mich kennen.
Sie können sich auch Informationen aus erster Hand holen, indem Sie sich an unseren Übungstagen (Termine siehe Startseite) selbst davon überzeugen, was unsere Absolventen in der Ausbildung alles gelernt haben.
Kosten: 3.450 EUR
Während der Ausbildung ist die Teilnahme an Aufstellungstagen und Aufstellungsabenden von InKonstellation als Stellvertreter kostenfrei.
Rabatt: Wir bieten 10% Ermäßigung, wenn sich drei Personen gemeinsam für dieselbe, oder eine Person für drei Ausbildungen anmelden. Wir akzeptieren den Bildungsscheck (500 € Ermäßigung möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind). 400 € Rabatt: für denjenigen Teilnehmer, die die Vor- und Nachbereitung der Räume sowie Einkäufe übernimmt. Sprecht uns gerne an.
Sie haben den ersten Wochenendblock verpasst? Kein Problem: ein Einstieg ist bis zum zweiten Block ohne Weiteres möglich. Sprechen Sie uns gerne an und wir finden einen Lösung. T: 0221-45340003 oder willkommen@in-konstellation.de
Diese Trainer werden Sie in der Ausbildung begleiten
Mit Klick auf Ihren Trainer lernen Sie diesen besser kennen.