In Konstellation Teaser
  • Systemische Coaching Ausbildung - Die Module im Überblick

    Hero Logo InKonstellation

Systemische Coaching Ausbildung
Die Module im Überblick

Modulübersicht

Die Systemische Coaching Ausbildung umfasst insgesamt neun Module und findet jeweils an drei vollen Tagen statt: Freitag, Samstag, Sonntag.

Die Ausbildungsdauer beträgt 220 Stunden.
Hinzu kommen Supervision, Peergruppenarbeit,
Übungsgruppen sowie Übungscoachings und Selbsterfahrung.

Grundlagen systemischen Coachings

  • Rolle und Haltung der systemischen Coaches, Selbstreflexion und Spiegelung
  • Methodik der systemischen Arbeit: Positives Konnotieren, Doppeln, Spiegeln, Reframing
  • Aktives Zuhören
  • Einführung in die Systemtheorie und den Ursprung der systemischen Arbeit
  • Die unterschiedlichen systemischen Schulen und ihre Schwerpunkte
  • Konstruktivismus und Haltung
  • Abgrenzung: Coaching versus Therapie und Beratung
  • Timeline-Arbeit mit Klienten

Grundlagen und Werkzeuge

  • Coaching Prozess
  • Coaching-Haus
  • Auftrags- und Zielvereinbarung
  • Grundverständnis der Dynamiken im System
  • Kybernetik erster und zweiter Ordnung
  • Kausalität versus Komplexität
  • Ressourcen- und Lösungsorientierung
  • Ansatz der Positiven Psychologie und Everest-Ziele
  • Systemisches Feedback geben und erhalten

Fokuslenkung durch Fragen

  • Systemische Interventionen
  • Fragetechniken: hypothetische, paradoxe, provokative, systemische und zirkuläre Fragen
  • Arbeit mit Skalierungen
  • Lösungsfokussiertes Coaching mit der Wunderfrage
  • Paradoxe Intervention
  • Metaphern
  • Coachingprozesse aufbauen und abschließen

Methoden

  • GROW-Modell
  • Narrativer Ansatz
  • Entscheidungscoaching
  • Tetralemma
  • Arbeit mit der Affektbilanz
  • Nutzen von Persönlichkeitstypologien und Modellen im Coaching

Konfliktmanagement

  • Innere, zwischenmenschliche und soziale Konflikte als Coach begleiten
  • Vertiefung das aktiven Zuhörens als Basistechnik zur Verlangsamung und Musterunterbrechung im Konflikt
  • Inneres Team nach Schulz von Thun
  • Konfliktanalyse mit dem Riemann-Thomann-Modell
  • Konfliktstile
  • Ok-Ok Modell
  • Harvard Business Modell in der Konfliktmediation / Position vs. Interessen
  • Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation

Exkurs hypnosystemisches Coaching

  • Grundlagen Hypnose und Besonderheiten der unterschiedlichen Schulen
  • Prämissen des hypnosystemischen Coaching
  • Netzwerkbildung und Erlebensprozesse
  • Externalisierung und Beobachterposition
  • Problem- und Lösungskonstruktion
  • Muster des Gelingens
  • Restriktionsmodell mit Sehnsuchtsziel
  • Utilisation und Auflösen von Zwickmühlen
  • Problemlösegymnastik/Embodiment
  • Seiten-Modell

Anwendungsfelder des Business- und Life-Coachings in der Praxis*

  • Coaching in Teams und Gruppen
  • Coaching in und von Organisationen
  • Fallarbeit und Format der kollegialen Fallberatung
  • Arbeit mit dem Reflecting Team
  • Praxistransfer und -projekte aus den Bereichen:
    • Change Management
    • Organisationsentwicklung
    • Teamentwicklung
    • Agilität
    • Führungskräfte Coaching
    • Lifecoaching nach Teilnehmerwünschen
  • Profil als Coach
  • Karrierecoaching

Emotionscoaching

  • Einblick in die Welt des Emotionscoaching (abgeleitet von EMDR und Brainspotting)
  • Haltung und Anwendung der Methoden
  • Ressourcen-Coaching
  • Coach-Hygiene, Selbstcoaching
  • Anwendbarkeit im systemischen Coaching, ISS-Emo (InKonstellation-Small-Scale-Emotionscoaching)

Highlight

  • Supervision
  • Abschlusscoaching