Supervision
Trainer und Coaches stehen täglich für ihre Klienten und Teilnehmer als Sparringspartner zur Verfügung. Durch die richtigen Fragen ermöglichen sie Reflexion und Wachstum. Sie unterstützen und begleiten bei Veränderungen und herausfordernden Situationen.
Doch an wen wendet sich ein Coach oder Trainer, wenn er selbst eine Idee, Anregung oder Beratung braucht? Fragen wie: „Bin ich dem Auftrag wirklich gewachsen? Darf ich als Selbständiger auch mal einen Auftrag ablehnen, oder rächt sich das später?“ drängen sich im Coaching Alltag auf. Für diese Situationen ist das Supervisions-Angebot von InKonstellation genau richtig. Hier werden Anliegen aus der Praxis zum Thema Coaching miteinander diskutiert und gemeinsam Lösungen zu bestimmten Fragestellungen gefunden.
Die Supervision unterstützt Sie, Ihre Handlungsspielräume zu vergrößern und Ihre eigenen Ressourcen zu erweitern. Gemeinsam in der Gruppe können wir Ihr Handeln und die Reaktionen von Ihren Klienten mit Teilnehmern aus größerer Distanz reflektieren, mit dem Ziel Ihre berufliche Professionalität und somit auch Ihren persönlichen Zustand zu verbessern.
Der Trailer zur Supervision
Was verstehen wir unter Supervision?
Reflexion von aktuellen Aufträgen
Gerade als selbständiger Coach oder Trainer ist es wertvoll, sein Konzept oder die geplanten nächsten Schritte mit erfahrenen Kollegen zu diskutieren. Ob es der Kreativitätsstau im Kopf oder eine fachliche Frage zu einem neuen Konzept, einer unbekannten Branche oder ein besonders herausfordernder Klient ist – wir sind für Sie da. Tauchen Sie in einem Rollenspiel in die Rolle Ihres Kunden oder Klienten ein und Sie bekommen wertvolles Feedback und Angebote aus unserer Runde.
Coaching-Supervision mit anschließender Reflexion vor der Gruppe
Unser besonderes Angebot für Sie besteht darin, dass Sie Ihr eigenes Coaching vor der Gruppe und dem Supervisor durchführen können. Denn bei der Analyse und Reflexion eines Coachings haben wir die größten Aha-Effekte und lernen am meisten.
Die Gruppe und der Supervisor hinterfragen einzelne Schritte und bieten Alternativen und möglicherweise weitere Coaching-Methoden an. Bringen Sie Ihre Klienten einfach mit oder erklären Sie sich bereit, einen anderen Teilnehmer aus der Gruppe zu coachen. Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Phasen eines Coachings durchzuführen.
Ideenaustausch und Tipps aus der Runde
Sie möchten Ihr Trainingskonzept oder Coaching diskutieren, welches außerhalb der Supervision stattgefunden hat? Auch hierfür bieten wir Ihnen die Möglichkeit innerhalb unserer Gruppe. Denn wir Berater sind auch nur Menschen und manchmal fehlen uns genauso die Wahlfreiheit und der kreative Zustand, selbst zusätzliche Optionen und Wege in einer bestimmten Situation zu sehen. Teilweise tauschen wir uns hier neben fachlichen Coaching Themen auch zu steuerlichen Fragen, vertrieblichen Strategien oder unternehmerischen Fragestellungen aus. So profitieren Sie von den individuellen Erfahrungen und dem Fachwissen der gesamten Gruppe.
Supervision mit Frank Gieth
SUPERVISION
Supervision ist eine Methode der Beratung und Weiterbildung für Coaches. Im Rahmen der Supervision werden Ihre Coaching Praxisfälle bearbeitet. Ziel der Supervision ist es, Ihre Handlungsfähigkeit des Coaches durch Reflexion Ihrer professionellen Tätigkeit zu erweitern.
Im Rahmen der Supervision arbeiten wir mit der Methode der Intervision, auch bekannt als kollegiale Praxisberatung. Als Teilnehmer der Supervision haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen zu laufenden Coaching Prozessen einzubringen und mit Kolleginnen und Kollegen unter Leitung eines Supervisors zu bearbeiten.
Was kann Supervision für Sie leisten?
In der Supervision werden aktuelle Themen und Fragen aus Ihrer Coaching Tätigkeit behandelt. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erarbeiten Sie Lösungen und Handlungsalternativen für Ihre Anliegen. Damit werden Sie noch besser in der Lage sein, mit schwierigen und komplexen Situationen oder herausfordernden Klienten umzugehen. Darüber hinaus kann Supervision zu Ihrer emotionalen Entlastung beitragen, wenn Sie belastende berufliche Themen mit Kolleginnen und Kollegen teilen.
Als Teilnehmer an einer Supervision haben Sie die Möglichkeit, exemplarisch an den Themen und Fällen Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu lernen und Ihr Coaching Wissen damit zu vertiefen. In diesem Sinne dient die Supervision dazu, sowohl beim Fallgeber als auch bei den übrigen Teilnehmern die professionelle Kompetenz als Coach weiterzuentwickeln und neue Handlungsalternativen zu eröffnen.
Als Trainer der systemischen Coaching Ausbildung bietet Frank Gieth für alle Teilnehmer*innen derselben gratis Supervisionen an.
Themenbereiche in der Supervision mit Frank Gieth
Pro Supervisionstag werden maximal sechs Themen intensiv bearbeitet.
- Klärung Ihrer Rolle und Haltung als Coach
- Schwierige Auftragsgestaltung mit Kunden
- Umgang und Beziehungsgestaltung mit herausfordernden Klienten
- Hypothesenbildung zu Coaching Fällen, Prozessgestaltung und Auswahl von Interventionen
- Reflexion schwieriger Fälle aus Ihrer Coaching Praxis
- Weiterentwicklung Ihres Coaching Business
VORBEREITUNG AUF DIE COACHING- ZERTIFIZIERUNG
Die Coaching-Prüfung naht und Sie möchten sich gezielt auf die Zertifizierung vorbereiten? In diesem Fall ist der Workshop die optimale Vorbereitung auf die praktische Prüfung. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer der Ausbildung zum Systemischen Coach.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit eine „Generalprobe“ als Prüfungsvorbereitung zu absolvieren, d.h. Sie coachen 40 Minuten einen Klienten aus Ihrer Lerngruppe, reflektieren anschließend die Qualität Ihres Coachings und bekommen ein differenziertes kompetenzbasiertes Feedback zum Coaching und Tipps für die bevorstehende Prüfung.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein Tool bzw. eine Intervention nochmals gezielt zu üben und auch hier ein differenziertes Feedback zur Durchführungsqualität zu bekommen.
Während des Workshops geht jeder Teilnehmer einmal in die Rolle des Coaches sowie einmal in die Rolle des Klienten. Überlegen Sie sich bitte vor Beginn des Workshops ein relevantes Anliegen für einen Coaching Prozess.
Supervision mit Volker Tepp
Volker Tepp bringt selbst mehr als 12.000 Stunden eigener Coachingerfahrung ein und hat selbst mehr als 400 Stunden in eigener Lehrsupervision verbracht. Er ist seit 2010 zertifizierter Lehr-Supervisor und Lehr-Coach der EASC als europaweiter Verband für Coaching und Supervision.
Lehrsupervision ist dabei für ihn ein Raum, in dem viel gelacht und gestaunt werden darf. Überraschungen, neue Erkenntnisse gehören dabei gerne dazu, aber auch der Respekt, dass wir immer nur so gut coachen können, wie unsere Ausbildung und unsere Erfahrung es ermöglicht. Dabei muss wirklich niemand „fertig“ oder perfekt sein. Wir sind alle gemeinsam auf dem Weg, Tag für Tag als Coaches zu lernen!
LEHRSUPERVISION
In dem zweitägigem Kurs der sich speziell an die Teilnehmenden der Coachingausbildungen bei InKonstellation richtet, haben Coaches die Möglichkeit, Ihre eigene Arbeit in der Lehrsupervision zu reflektieren. In den zwei Tagen können die Teilnehmenden eigene Coachingerfahrungen einbringen und mit Volker Tepp als Lehrsupervisor und erfahrener Coach reflektieren. Dabei wird es verschiedene Vorgehensweisen geben, die jeweils vorab mit den Falleinbringenden abgesprochen werden. Jede Lehrsupervision dauert dabei zwischen 45 bis 60 Minuten. Das Arbeiten erfolgt dabei im Dialog mit Volker Tepp, zum Teil aber auch unter Einbeziehung der Gruppe mit verschiedenen Arbeitsweisen.
Die Reflektion der eigenen Coachingerfahrungen in der Lehrsupervision ist ein großartiger Schatz. Der Begriff Lehrsupervision oder auch Lehrcoaching klingt dabei für manche Menschen zwiespältig. Lehrsupervision ist aber kein schulischer Kontext und auch nicht belehrend, vielmehr geht es darum, aus einer Außensicht durch einen erfahrenen Coach und Lehrsupervisor zu einem tieferen Verständnis der eigenen Arbeit und Erfahrungen zu kommen.
Vorgehensweise
An den beiden Tagen erleben die Teilnehmenden in verschiedenen Einzel- und Gruppensettings die relevanten Erfahrungen und Reflektionen zum Thema Lehrsupervision mit insgesamt ca 15 Einheiten (a 45 Min).
In dieser externen Supervision bringen die Teilnehmenden eigene durchgeführte Coachingprozesse ein, die insbesondere mit Blick auf berufliche Rolle als Coach, die Identitätsentwicklung und Professionalität in der Lehrsupervision reflektiert werden.
Dafür ist es zwingende Voraussetzung, dass alle Teilnehmenden mindestens zwei Coachingfälle aus ihrer Praxis mitbringen, über die sich in der Supervision ausgetauscht werden kann. Dies erfolgt am besten mit kurzer schriftlicher Beschreibung des Verlaufs und auch mit eigenen Fragen zu dem Fall.
Themen in der Lehrsupervision mit Volker Tepp
- Beziehungsdynamiken – wie habe ich die Beziehung zu meinem/r Coachee im Prozess erlebt?
- Vertragsgestaltung – welche Themen und welche Vereinbarungen wurden gemeinsam festgelegt?
- Konzeptualisierung – welche Ideen, welche Vorstellung, welche Modelle hatte ich als Coach und waren diese hilfreich?
- Übertragungsdynamiken – welche Vorstellungen hat mein/e Coachee auf mich als Coach übertragen? Welches Bild von mir hatte mein/e Coachee?
- Fallen und Verstrickungen – an welchen Stellen kam ich ins Stocken und bin auf dem Holzweg gelandet?
- Alternative Konzepte für die gleiche Situation – was hätte es an Alternativen gegeben im Coaching, die ich aber nicht sehen konnte?
- Auseinandersetzung mit der eigenen Fachlichkeit – an welchen Stellen kam ich als Coach ins Straucheln?
- Reflektion eigener Themen, die im Coaching bei mir angetriggert wurden.
Supervision bei Inkonstellation
Supervisionen finden bei uns meist in Form von Tagesveranstaltungen oder Wochenendseminaren statt. Unsere Trainer weisen unterschiedliche Supervisions Schwerpunkte auf (siehe Trainer). Zudem bieten wir Workshops zum Thema Supervision an.
Termine Timo Schlage:
Auf Anfrage
Termine Frank Gieth:
21. März 2020
10:00 – 19:00 Uhr
Termine Nadine Nierentz:
auf Anfrage
Termine Volker Tepp:
auf Anfrage
Diese Trainer bieten Supervision an
Timo Schlage
Supervision NLP, Coaching & systemische Aufstellungen
Frank Gieth
Supervision Coaching
Nadine Nierentz
Supervision Coaching
Volker Tepp
Supervision NLP & Coaching