Resilienz-Trainer Ausbildung
Start 2020: auf Anfrage
Resilienz-Trainer Ausbildung
Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen für Trainer, Berater und Coaches. Sie beschreibt zum einen die Widerstandsfähigkeit gegen Stress, zum anderen die Flexibilität im Umgang mit Stress. Systemisch gesehen ist Resilienz die Fähigkeit eines Systems – Menschen, Teams, Organisationen – Störungen zu absorbieren und weiterhin zu funktionieren.
Der Umfang der Ausbildung beträgt acht Tage (aufgeteilt in zwei Module á vier Tage). Im Resilienz-Training lernen Sie Resilienz auf den Ebenen Denken, Fühlen und Handeln kennen. Sie erfahren darüber hinaus, wie Sie Resilienz in Ihren Alltag integrieren, sei es als Trainer*in, Coach oder Berater*in. Wir freuen uns aus Sie und die Arbeit mit der Resilienz!
Ausbildungen, Trainings & Workshops bei InKonstellation
Was verstehen wir unter Resilienz?
Was ist Resilienz?
Der Begriff der Resilienz kommt ursprünglich aus der Materialkunde. Er bezeichnet Stoffe, die immer wieder in ihre Ausgangform zurück kehren, egal welche äußeren Einflüsse auf sie eingewirkt haben. Bezogen auf den Menschen versteht man unter Resilienz eine innere Widerstandskraft, oder auch die psychische Widerstandsfähigkeit. Man sagt, dass Resilienz der Treibstoff erfolgreicher Menschen sei. Warum? Weil diese mit den Dingen im Leben, die nicht leicht und oftmals unangenehm sind, wissen umzugehen. Ein Schicksalsschlag, ein großer Verlust, ein stressiger Alltag – wenn wir innere Resilienz besitzen, können wir all diese Dinge überwinden und uns wieder aufrichten, beziehungsweise wieder in unsere Ausgangsposition zurück finden.
Gleichzeitig geht es bei Resilienz auch darum, aus Krisen zu lernen und Stärke aus Irritationen, Stress und Krisen zu gewinnen. Was entsteht sind Ressourcen, Strategien und Stärken, die es ermöglichen, in der VUKA-Welt mit mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit zu leben, anstatt einfach nur zu überleben. Resilienz gibt es auf individuellem Level, im Team als Team-Resilienz und als organisationale Resilienz auf der Ebene von Organisationen, Unternehmen, etc.
Resilienz wird als Fähigkeit verstanden, die eigentlich jeder von uns in sich trägt. Es geht hierbei jedoch darum, diese zu trainieren. Dies kann man gezielt innerhalb verschiedener Bereichen tun:
Körperliche Resilienz:
Diese kann man trainieren, indem man auf seinen eigenen Körper schaut. Sprich, um sicher zu stellen, dass unser Körper resilient ist und bleibt müssen wir auf ausreichende Bewegung und gesundes Essen achten. Ebenso sollten wir lernen, auf unseren Körper zu hören und Warnsignale, Anzeichen von Stress oder ähnliches ernst zu nehmen.
Soziale Resilienz:
Soziale Resilienz bedeutet nicht, sich alleine durch das Leben zu kämpfen. Es bedeutet, seine sozialen Netzwerke zu nutzen, diese auszubauen und zu schätzen. Es geht darum, durch unsere sozialen Netzwerken resilient zu sein und diese als Ressource wahrzunehmen.
Der Begriff der Resilienz hat seinen Weg in die Arbeitswelt gefunden. Auch hier geht es um die Bewältigung von Stress, um Gelassenheit in Krisensituationen, Selbstvertrauen und Führungskompetenzen. Eigenschaften, die Resilienz erfordern. Wenn Sie Trainer*in, Berater*in oder Coach sind, dann kann dieses Resilienz Training und die Qualifikation zum Resilienz-Trainer*in für Sie einen Mehrwert für Ihre eigene Arbeit leisten.
Sebastian Mauritz hat als Resilienz-Lehrtrainer der Resilienz-Akademie in Göttingen in Kooperation mit dem Steinbeis-Transfer-Institut Kompetenz Institut unisono (ein Institut der Steinbeis+Akademie GmbH und der Steinbeis+Akademie) ein Unternehmen der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH den Zertifikatslehrgang Resilienz-Trainer*in entwickelt. In diesem kann neben dem qualifizierten Zertifikat der Resilienz Akademie Göttingen außerdem ein optionales Certificate of Advanced Studies CAS – Resilienz-Training erworben werden.
Ziele der Ausbildung
Wenn Sie Resilienz-Trainer*in sind, dann können Sie:
- nachhaltige Resilienz-Trainings eigenständig konzipieren und erfolgreich durchführen
- für mehr organisationale Resilienz den Resilienz-Lotsen in Unternehmen trainieren
- das Resilienz-Netzwerk der Resilienz Akademie Göttingen nutzen
- sich mit weiteren Ausbildungen der Resilienz-Akademie, u.a. als Resilienz-Coach, im Bereich Resilienz positionieren
Resilienz wird als eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen gesehen:
Qualifizieren Sie sich jetzt für sich selbst und Ihre Kunden!
Als Coach erfolgreich positionieren, vermarkten, organisieren und wachsen
Die fachliche Qualifikation ist die eine Seite des Erfolgs. Wenn Sie aber als Coach selbstständig arbeiten möchten, sollten Sie noch andere Fähigkeiten haben.
Wenn Sie also noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Selbstständigkeit haben, helfen Ihnen unsere Aufbau-Seminare beim Start in die erfolgreiche Zukunft.
Wofür stehe ich und wer ist meine Zielgruppe? Wie erreiche ich meine Zielgruppe und komme an gut bezahlte Aufträge? Wie organisiere ich mich, um weiter wachsen zu können? Welche Gefahren gibt es rechtlich/steuerlich und wie kann ich diese vermeiden? Wie kann ich Online-Marketing nutzen und durch Google, Facebook etc. sichtbar werden und Kunden gewinnen? Wie komme ich an Aufträge von Unternehmen und welche Preise setze ich an?
Profitieren Sie von den Erfahrungen und Tipps eines erfolgreichen Coaches und Unternehmers.
Falls Sie schon länger erfolgreich unterwegs sind und nun zum Unternehmen wachsen wollen, hilft Ihnen unser drittes Aufbau-Seminar. Auch für alle anderen Freiberufler geeignet, z.B. Physiotherapeuten, Architekten, Berater oder Rechtsanwälte.
Mehr Infos zu den zubuchbaren Modulen finden Sie hier.
Inhalte der Ausbildung im Überblick
Inhalte des Basic-Moduls in Köln:
Resilienz-Basics Teil 1 (4 Tage) – einzeln buchbar
Resilienz-Basics für Trainer, Coaches und Berater
Teil 1.1 – „Grundlagen Resilienz, Stress und Burn-out“
Inhalte, Hintergründe, Zusammenhänge und Auswirkungen
Teil 1.2 – „Fachwissen Resilienz in Training, Beratung und Coaching“
Fachwissen rund um Resilienz in der Anwendung
Inhalte des zweiten Teils der Resilienz-Trainer-Ausbildung in Köln:
Resilienz-Trainer Teil 2 (4 Tage) – einzeln buchbar
Resilienz-Trainer Teil 2.1 – „Moderne Erwachsenenbildung“
Grundlagen für erfolgreiche Resilienz-Trainings
Resilienz-Trainer Teil 2.2 – „Resilienz-Trainings leiten“
Umsetzungskonzepte für erfolgreiche Resilienz-Trainings
Termine & Zertifizierungen
Zeitliche Planung:
Die Resilienz Ausbildung ist in 2 Module á 4 Tage aufgeteilt
(Modul I – Resilienz Basics / Modul II – Resilienz Trainer)
Ausbildungstermine Start 2020:
auf Anfrage
Tagesablauf pro Modul:
Tag 1: 10:00 ‐ 19:00 Uhr
Tag 2 & 3: 09:00 ‐ 18:00 Uhr
Tag 4: 09:00 ‐ 16:00 Uhr
Als Zertifizierung gibt es für alle Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie nach den zweiten vier Tagen Trainer-Modul II Ihre Prüfungen (mündlich und schriftlich – finden beide im Kurs statt) bestehen, dann erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat als Resilienz-Trainer/in der Resilienz-Akademie Göttingen. Wenn Sie eine optionale Transferarbeit schreiben, dann erhalten Sie noch ein Zertifikat der SteinbeisAkademie (für die optionale Anmeldung zu diesem Zertifikat fallen zusätzliche Kosten an).
Kosten:
Die 8-tägige Ausbildung zum Resilienz Trainer bei InKonstellation kostet 2.145 EUR.
Resilienz-Basics Teil 1 (4 Tage) – 950 EUR
Resilienz-Trainer Teil 2 (4 Tage) – 1.195 EUR
Beide Blöcke können auch separat gebucht werden – Voraussetzung für die Teilnahme am Trainer-Modul ist das absolvierte Basics-Modul
Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. Wir akzeptieren den Bildungsscheck. Unsere Ausbildung ist als Bildungsurlaub anerkannt.
Rabatt:
Sollten Sie sich entschließen, drei Ausbildung bei InKonstellation auf eimal zu buchen und diese mit jeweils maximal zwei Jahren Abstand antreten, gewähren wir Ihnen 10% Rabatt. Ebenso erhalten Sie 10% Rabatt, wenn Sie sich mit einer Gruppe von mindestens 3 Teilnehmern anmelden. Wir akzeptieren den Bildungsscheck (500 € Ermäßigung möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind). 400 € Rabatt: für denjenigen Teilnehmer, die die Vor- und Nachbereitung der Räume sowie Einkäufe übernimmt. Sprecht uns gerne an.
Dieser Trainer wird Sie in der Ausbildung begleiten
Mit Klick auf Ihren Trainer lernen Sie diesen besser kennen.
Sebastian Mauritz